Innovationsfonds: Förderregeln bald öffentlich

Der Innovationsausschuss hat die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Bundesausschusses mit der Erstellung von Entwürfen für die ersten Bekanntmachungen zur Förderung neuer Versorgungsprojekte durch den Innovationsfonds beauftragt.

Der Innovationsausschuss hat auf Empfehlung seines Expertenrates entschieden, dass in einer ersten Förderwelle im Jahr 2016 jeweils ein themenoffener und mehrere themenspezifische Förderschwerpunkte definiert werden. Die Förderschwerpunkte werden wesentlicher Bestandteil der Förderbekanntmachungen sein und betreffen inhaltlich sowohl Projekte zu neuen Versorgungsformen, als auch zur Versorgungsforschung.

Im Bereich "neue Versorgungsformen" können u.a. Modelle in strukturschwachen oder ländlichen Gebieten, Modellprojekte zu Arzneimitteltherapie und Arzneimitteltherapiesicherheit sowie Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen, z.B. Senioren, Kinder oder Pflegebedürftige, gefördert werden. Unterstützungswürdig im Bereich "Versorgungsforschung" sind u.a. Projekte zur Weiterentwicklung von Qualitätssicherung und Patientensicherheit oder auch zur Verbesserung der Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit der GKV-Versorgung.

Interessenten können sich entweder auf einen themenspezifischen oder auf einen themenoffenen Förderschwerpunkt bewerben. Eine Antragstellung ist jedoch erst nach Veröffentlichung einer Förderbekanntmachung möglich, die auch eine Konkretisierung der Förderkriterien sowie der weiteren Anforderungen an die Projekte enthält.

Immer mehr Beschäftigte entscheiden sich für einen gleitenden Übergang vom Erwerbsleben in die Rente. Die seit dem 1. Januar 2023 geltenden Regelungen...

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigt ab dem 1. Januar 2024 von aktuell 1,6 Prozent auf 1,7...

Bei geringfügig entlohnten Beschäftigten, sogenannten Minijobbern, die Krankheitsvertretungen übernehmen, sind die seit dem letzten Jahr geänderten...

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat Ende Oktober 2023 eine Broschüre zum Arbeitsunfallgeschehen 2022 veröffentlicht. Diese gibt...

Eine tarifliche Regelung, die Piloten ab einer bestimmten Zahl an Flugstunden eine zusätzliche Vergütung zusichert, ist rechtswidrig, wenn sie...

Fehlt bei Arbeit auf Abruf eine Regelung zur Arbeitszeit, gilt § 12 Abs. 1 Satz 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (20 Wochenstunden). Daran ändert...

weitere News