Kostenfreier Unternehmens-Check zum demographischen Wandel

Mit einem kostenfreien Online-Test will das Demographie Netzwerk (ddn) Unternehmen dabei helfen, dem Wandel im Alter und der Zusammensetzung der Belegschaft besser zu begegnen. Der "Demographie-Fitness-Check" fragt in wenigen Minuten Aussagen zur Personalstruktur und zu Handlungsfeldern ab und fasst das Ergebnis übersichtlich zusammen. Die Daten werden nach Abschluss des Tests nicht gespeichert.

"Wie gut ist Ihr Unternehmen oder Ihre Behörde für den demographischen Wandel gerüstet?", fragt das ddn, das 2006 auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gegründet wurde. Eine erste Orientierung soll der neue Online-Check geben, der in zehn Schritten aufzeigen soll, wo Handlungsbedarf besteht. Dabei wird nach Angaben des Netzwerks berücksichtigt, dass abhängig von Branche, Berufsfeld und Qualifikationsprofil einer Belegschaft unterschiedliche Effekte eintreten können.

Darüber hinaus biete der Quick-Check eine Einschätzung zur Reife im Management der demographischen Herausforderungen. Hier steht vor allem im Mittelpunkt, ob in zentralen Handlungsfeldern bereits "systematische und proaktive Maßnahmen" ergriffen wurden. Das Online-Tool wird durch das BMAS gefördert.

Mit dem Test solle Nutzern ein Gespür dafür gegeben werden, "ob sie angesichts alternder Belegschaften und zunehmendem Fachkräftemangel gut für die Zukunft aufgestellt sind", berichtet ddn-Geschäftsführerin Martina Schmeink. Der Fitness-Check könne jedoch nur Anhaltspunkte geben, das Fitness-Training aber nicht ersetzen.

Hier kann der kostenfreie Demographie-Test online durchgeführt werden.

Immer mehr Beschäftigte entscheiden sich für einen gleitenden Übergang vom Erwerbsleben in die Rente. Die seit dem 1. Januar 2023 geltenden Regelungen...

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigt ab dem 1. Januar 2024 von aktuell 1,6 Prozent auf 1,7...

Bei geringfügig entlohnten Beschäftigten, sogenannten Minijobbern, die Krankheitsvertretungen übernehmen, sind die seit dem letzten Jahr geänderten...

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat Ende Oktober 2023 eine Broschüre zum Arbeitsunfallgeschehen 2022 veröffentlicht. Diese gibt...

Eine tarifliche Regelung, die Piloten ab einer bestimmten Zahl an Flugstunden eine zusätzliche Vergütung zusichert, ist rechtswidrig, wenn sie...

Fehlt bei Arbeit auf Abruf eine Regelung zur Arbeitszeit, gilt § 12 Abs. 1 Satz 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (20 Wochenstunden). Daran ändert...

weitere News